
Lehrstellenlücke schließen!
In der Branche Information, Kommunikation und Telekommunikation wird chronisch zu wenig in die Ausbildung des Nachwuchses investiert. Nur eine oder einer von 100 Beschäftigten in der Branche ist Lehrling in Berufen wie Applikationsentwicklung und Coding oder Informationstechnologie-Systemtechnik. Damit ist die Branche Schlusslicht in der Lehrlingsausbildung, zeigt jetzt eine Studie des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung für die Arbeiterkammer und die Gewerkschaft GPA.
Nachfrage nach Fachkräften nicht gedeckt
Die Branche muss ihr hausgemachtes Problem in der Qualifikation dringend lösen und mehr Lehrlinge ausbilden, verlangen AK und GPA. Auch die Bundesregierung muss Initiativen setzen – von Informationskampagnen bis hin zur Erhöhung des Deckels auf die Lehrstellenförderung.
Insgesamt gibt es fünf Lehrberufe, die für die Branche Information, Kommunikation und Telekommunikation maßgeschneidert sind: Applikationsentwicklung und Coding, E-Commerce-Kauffrau/mann, EDV-Kauffrau/mann, Informationstechnologie-Systemtechnik und Medienfachfrau/mann. Die Branche klagt seit Jahren, dass sie die große Nachfrage nach Fachkräften nicht decken kann. Aber wenn sie Fachkräfte will, muss sie sie auch ausbilden. Hier hat sie Aufholbedarf, zeigt die Studie für die AK und die GPA.
Schlusslicht in der Lehrlingsausbildung
Die Informations-, Kommunikations- und Telekommunikations-Branche ist Schlusslicht in der Lehrlingsausbildung, zeigen die Daten für die entsprechende Wirtschaftskammer-Sparte Information und Consulting. Sie bildete im Jahr 2020 gerade einmal 2.500 Lehrlinge aus (genau: 2.519). Der Anteil der Lehrlinge an der Gesamtzahl der Beschäftigten in der Sparte beträgt damit nur knapp ein Prozent (genau: 1,1 Prozent). Spitzenreiter in der Lehrlingsausbildung ist die Wirtschaftskammer-Sparte Gewerbe und Handwerk mit 6,6 Prozent.
Die Informations-, Kommunikations- und Telekommunikationsbranche hat damit einen blinden Fleck in der Lehrlingsausbildung, während sie verhältnismäßig viel in die Weiterbildung von Beschäftigten investiert. Als Ursache für den blinden Fleck identifiziert die Studie für die AK und die GPA einerseits wenig Erfahrung und Tradition in der Lehrlingsausbildung. Andererseits sehen sich die Unternehmen oft auch nicht in der Lage zur Lehrlingsausbildung, weil ihnen etwa Personal, Zeit oder Geld dafür fehlen würde.
Unternehmen müssen mehr ausbilden!
Kontakt
Kontakt
Pressestelle der AK Wien und der Bundesarbeitskammer
Tel. : +43 1 50165 12565
Fax. : +43 1 50165 12209
E-Mail: presse@akwien.at
- nur für Journalist:innen -