Sozialer Wohnbau
Baustelle einer Wohnanlage © romul014, stock.adobe.com
5.3.2025

Deckel auch für freie Mieten!

Die privaten Mieten sind in den letzten 15 Jahren um 89 Prozent gestiegen, fast doppelt so stark, wie die Inflation. „Die Mietenbremse ist jetzt ein erster wichtiger Schritt, um die Mieter:innen zu entlasten“, sagt Ilkim Erdost, AK Bereichsleiterin Bildung, Konsument:innen, Wien, anlässlich des Ministerratsbeschlusses am 5.3.2025.

Leider sind bei dieser Regelung die freien ungeregelten Mieten nicht enthalten. „Diese Mieten sind exorbitant hoch – sie sind um 18 Prozent teurer als etwa die privaten Altbaumieten. Daher muss auch für die freien Mieten ein Stopp her sowie ein einfaches, einheitliches Mietrecht.“ 

Dennoch positiv ist:  Ohne Eingriff wären die Mieten ab April automatisch um durchschnittlich 3,16 Prozent gestiegen. Der Mietenstopp bringt eine Entlastung für die Mieter:innen in Österreich im Altbau, in Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen. Sie sparen sich heuer 138 Millionen Euro.

Kontakt

Kontakt

Pressestelle der AK Wien und der Bundesarbeitskammer

Tel. :  +43 1 50165 12565
Fax. : +43 1 50165 12209 
E-Mail: presse@akwien.at

nur für Journalist:innen -