Wiener Stadtgespräch
Aktuelle Themen, interessante Gäste
Das sind die Koordinaten für das Wiener Stadtgespräch im AK Bildungszentrum. Arbeiterkammer Wien und Stadtzeitung Falter bitten bereits seit 2006 renommierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur zum Gespräch.
Ist Ihnen ein Stadtgespräch entgangen? Kein Problem! Hier finden Sie alle Gäste und DiskussionsteilnehmerInnen im Live-Mitschnitt:
Annika Brockschmidt 12.01.2023 | Amerikas Gotteskrieger | Video |
Klaus Dörre | Die Utopie des Sozialismus | Video |
Peter Huemer 27.4.2022 | Über das Reden und über das Leben | Video |
Barbara Blaha 30.11.2021 | Politik für die Vielen Neue Ansätze für Klima und Demokratie | Video |
Oliver Nachtwey 28.9.2021 | Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft | Video |
Sebastian Dullien 22.4.2021 | Die wirtschaftlichen Folgen von Corona | Video |
Gerald Knaus | Welche Grenzen brauchen wir? Eine humane Migrations- und Asylpolitik ist möglich | Video |
Hans Joachim Schellnhuber 26.11.2020 | Klima und Corona: Die Geschichte zweier Krisen | Video |
Lisa Herzog 8.10.2020 | Die Rettung der Arbeit Wie kann Arbeit in digitalen Zeiten demokratischer und gerechter werden? | Video |
Philipp Ther 5.3.2020 | Das andere Ende der Geschichte Über die Große Transformation seit 1989 | Video |
Shoshana Zuboff 14.11.2019 | Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus | Video |
Harald Welzer 5.9.2019 | Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen | Video |
Martin Kušej 23.5.2019 | „Wollen wir weiter Postkarten und Schneekugeln produzieren?“ Über die Zukunft der österreichischen Kulturinstitutionen | Video |
Philip Manow 14.3.2019 | Die politische Ökonomie des Populismus | Video |
Stephan Schulmeister 13.11.2018 | Der Weg zur Prosperität Wie kann die ökonomische, soziale und politische Krise überwunden werden? | Video |
Ulrike Guérot 13.9.2018 | Muss die EU neu erfunden werden? | Video |
Bernhard Pörksen | „Die große Gereiztheit – Wege aus der kollektiven Erregung“ | Video |
Kerstin Jürgens 15.3.2018 | „Die Arbeit der Zukunft“ | Video |
Herfried Münkler 14.11.2017 | „Schicksalsgemeinschaft EU“ | Video |
Christian Felber 28.09.2017 | „Gemeinwohl-Ökonomie“ | Video |
Jan-Werner Müller 20.04.2017 | „Globaler Triumph des Populismus?“ | Video |
Max Schrems 14.03.2017 | Segen und Fluch der „Sozialen Medien“ | Video |
Seyran Ateş 23.11.2016 | „In bester Verfassung? Menschenwürde und Rechtsstaatlichkeit zwischen politischen und religiösen Extremen“ | Video |
Michael Hartmann 06.10.2016 | „Geschlossene Gesellschaft“ | Video |
Hartmut Rosa 24.05.2016 | „Von der Sehnsucht nach Widerhall“ | Video |
Herbert Brücker 06.04.2016 | „Migration und Integration in Europa“ | Video |
Gregor
Gysi 16.10.2015 | „Die Zukunft Europas“ | Video |
Thomas Wagner 1.10.2015 | „Robokratie“ - Mensch und Demokratie als Auslaufmodelle? | Video |
Ulrike
Herrmann 28.05.2015 | „Vom Anfang und Ende des Kapitalismus“ | Video |
Stephanie Shirley 12.02.2015 | Let IT Go – vom Wert des Lebens oder wie eine feministische Unternehmerin zur Philanthropin wurde | Video |
Prof.
Heinz Bude 19.11.2014 | „Gesellschaft der Angst“ – zwischen persönlichen, ökonomischen und globalen Krisen | Video |
Hamed Abdel-Samad 02.10.2014 | „Islam und der Westen – was folgt auf den arabischen Frühling?“ | Video |
Diébédo Francis Kéré - 22.5.2014 | Soziale Architektur: „Wenn man etwas verändern will, muss man die Menschen mitnehmen.“ | |
Prof. Helga Nowotny - 19.2.2014 | „Forschungsfreie Zone?“ – | |
Jan Philipp Reemtsma 7.11.2013 | „Aufklärung und Menschenrechte“ – | |
Viktor Mayer-Schönberger 1.10.2013 | „Big Data – Die Revolution, die unser Leben verändert.“ | |
Frank Schirrmacher 18.4.2013 | Alles ist ökonomisiert“ – | |
Sir Tony Atkinson 22.1.2013 | „Ungleich in den Untergang“ – über Verteilungsgerechtigkeit und Wege aus der Krise. | |
Navid Kermani 8.11.2012 | „Aufbruch ins Ungewisse“ – ein Großvater in Isfahan und der Neue Nahe Osten. | |
Petra Reski 27.9.2012 | „Italia Mia“ – über Mut, Macht und die Mafia. | |
Colin Crouch 10.5.2012 | Totgesagte leben länger – das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. | |
Ingo Schulze 14.3.2012 | „Wer ruiniert die Demokratie?“ – gegen die Ausplünderung der Gesellschaft. | |
Richard David Precht - 1.12.2011 | „Wer zahlt die Rechnung?“ – über Egoismus, Solidarität und Moral in Zeiten der Krise. | |
Karen Duve 6.10.2011 | Anständig essen. Was hat essen mit Moral zu tun? | |
Giovanni di Lorenzo 31.3.2011 | „Medien, Macht und Meinungsmache“ – warum die Demokratie glaubwürdige und unabhängige Journalisten braucht. | |
Feridun Zaimoglu 27.1.2011 | Einwanderung ist eben auch eine Herzenssache. | |
Oskar Negt 30.11.2010 | Demokratie muss gelernt werden – immer wieder, tagtäglich, ein Leben lang. | |
Michael Haneke 23.9.2010 | Gewalt und Gefühlskälte sind dominante Eigenschaften unserer neoliberalen Haifischgesellschaft | |
Günter Wallraff 20.1.2010 | Über Ausbeutung, Bespitzelung und Arbeitgebermobbing | |
Susan George 27.10.2009 | „Where has all the money gone?" – das Versprechen, der freie Welthandel bringe Wohlstand für alle, hat sich als Lüge erwiesen. Während trotz Krise die Reichen immer reicher werden, nimmt die Armut weltweit zu. | |
Almaz und Karlheinz Böhm 19.3.2009 | Zwei Menschen für Menschen | |
Kurt W. Rothschild 29.1.2009 | Über die Wirtschaftskrise, Erlebtes und Zukunftsperspektiven | |
André Heller 2.10.2008 | Über Kind sein | |
Franz Schuh 5.6.2008 | Geld regiert, Mitleid krepiert – Reflexionen über Liebe, Glück und Sinnlosigkeit. | |
Daniel Cohn-Bendit 26.2.2008 | Europa muß sich entscheiden! | |
Alice Schwarzer 27.9.2007 | Generation iPorn, falsche Toleranz und Miniröcke | |
Manfred Nowak 22.2.2007 | Menschenwürde, Folter und die Folgen von 9/11 | |
Marlene Streeruwitz 24.10.2006 | Prosecco-Faschismus und Dilettantismus als Widerstand | |
Peter Sloterdijk 8.6.2006 | Weltinnenraum des globalen Kapitalismus | |
Jean Ziegler 23.3.2006 | Kampf gegen den Hunger und den Aufstand des Gewissens |
TIPP
Die OrganisatorInnen bieten Nachlesen online unter www.wienerstadtgespraech.at an. Zusätzlich sind Videoaufzeichnungen des Wiener Stadtgespräches auf DVD in der AK Bibliothek erhältlich. Dort sind auch die Bücher unserer Gäste in der Freihandaufstellung zugänglich.
Links
Kontakt
Kontakt
AK Wien
Prinz-Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Ihr Ansprechpartner:
Roman Berka
+43 1 50165 - 12882
Mail senden