
AK Extra: 150 Millionen Euro mehr für AK Mitglieder.
Was die AK macht, das bestimmen allein unsere Mitglieder - nicht die Politik. Letztes Jahr haben uns eine Million ArbeitnehmerInnen bei unserer Dialoginitiative "Wie soll Arbeit?" gesagt, was sie sich in Zukunft von der AK erwarten. AK Extra ist die Antwort auf ihre Wünsche: Unser Zukunftsprogramm bringt für die Mitglieder neue und verbesserte Leistungen in den Schlüsselbereichen Digitalisierung, Bildung, Pflege und Wohnen!
Wohnberatung

Egal, ob Sie MieterIn im privaten Wohnbau oder in einer Genossenschaft sind; egal, ob Sie eine Wohnung kaufen wollen oder bereits im Eigenheim wohnen: Die neue AK Wohnberatung hilft Ihnen auch bei komplexen Rechtsfragen kompetent weiter:
Wir beraten zu allen Themen rund um Mietrecht, Immobilienmakler, Bauträger und Wohnungseigentum.
Hier geht's zur neuen Leistung!
Pflegegeld-Beratung

Ihnen selbst oder Ihren Angehörigen wird das Pflegegeld verweigert oder nicht in angemessener Höhe bewilligt?
Vereinbaren Sie bei uns einen Termin und kommen Sie mit dem Bescheid vorbei:
Wir prüfen Ihren Bescheid und die Chancen einer Klage. Bei positiver Prüfung erhalten Sie einen Gutschein für den KOBV, Österreichs größten Behindertenverband. Dieser führt dann das für Sie kostenfreie Verfahren am Sozialgericht. Hier geht's zur Leistung...
Internet- und Datenschutzberatung

Gefälschte Onlinebanking-Websites. E-Mail-Anhänge, die beim Öffnen Schadsoftware installieren. Vermeintliche Gratis-Streamingdienste, die dann abcashen wollen. Online-Shops, die viel versprechen, aber nie liefern. Identitätsdiebstahl. Falschinfos, die über Sie verbreitet werden. Das sind nur einige Themen, bei denen Ihnen die AK Internet- und Datenschutzberatung gerne weiterhilft: Wir beraten Sie und unterstützen Sie dabei, Ihr Recht durchzusetzen!
Hier geht's zur neuen Leistung...
Bildungsnavi

Mit dem neuen AK Bildungsnavi hilft die AK Jugendlichen, die zwischen verschiedenen Bildungs- und Berufswegen wählen oder sich für einen Weg entscheiden müssen. Jugendliche, junge Erwachsene und ihre Eltern können sich telefonisch durch die oft verwirrenden Bildungswege navigieren lassen oder einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Wer sich schon digital ein wenig orientieren will, kann das mit "Jopsy" - unserer neuen App zur Bildungsorientierung!
Hier gibt's mehr dazu!
Digi-Bonus

Der Digi-Bonus ist eine Erweiterung des AK Bildungsgutscheins - er wird um weitere 120 Euro aufgestockt für Kurse aus dem Bereich Digitalisierung - eine gesammelte Übersicht über das geförderte Kursangebot finden Sie hier im Download Kursübersicht unter der Rubrik „Digitalisierung“. Den Digi-Bonus kann man mit dem traditionellen AK Bildungsgutschein kombinieren, und natürlich auch mit dem AK Digi-Winner!
Mehr zu Bildungsgutschein und Digibonus...
Digi-Winner

Ihr Job wird digitaler? Werden Sie es auch!
Gemeinsam mit dem waff machen wir Wiener ArbeitnehmerInnen digitalisierungsfit, mit bis zu 5.000 Euro Förderung für Ihre Weiterbildung im Bereich Digitalisierung.
Voraussetzungen: Sie sind AK Mitglied und haben Ihren Hauptwohnsitz in Wien.
Alle Details finden Sie auf der Website des waff!
Projektfonds Arbeit 4.0
Sie haben Ideen, wie man die Arbeitswelt mit digitalen Mitteln besser machen könnte? Dann sind Sie hier genau richtig! Denn mit dem Digitalisierungsfonds will die AK Ihre Projekte und Initiativen zur Verbesserung der Arbeitswelt mit digitalen Instrumenten unterstützen. Damit technologische Errungenschaften zu qualitätsvoller Arbeit beitragen. Alle Details und aktuelle Nachrichten zu Einreichfristen und Co finden Sie hier!
Gesundheitsberufe-Register

Das neue Register ist ein Verzeichnis für Angehörige der Gesundheitsberufe. Es hat sowohl für ArbeitnehmerInnen in den Berufsgruppen als auch für PatientInnen Vorteile: Erworbenen Qualifikationen im Gesundheitsbereich werden aufgewertet, mehr PatientInnensicherheit ist gewährleistet.
Die Registrierung ist eine Voraussetzung für die Ausübung des jeweiligen Gesundheitsberufes, die AK wurde mit dieser Registrierung betraut.
Warum gibt es das AK Zukunftsprogramm?
Das Zukunftsprogramm ist die Antwort der AK auf eine Vorgabe der Regierung. Diese hat von den Kammern eingefordert, bis 30. Juni 2018 Effizienzsteigerungsmaßnahmen vorzuschlagen. Für uns stehen aber bei all unseren Anstrengungen die Bedürfnisse unserer Mitglieder im Zentrum. Sie bestimmen den Kurs der AK und sie haben wir deshalb auch in unserer Dialoginitiative "Wie soll Arbeit?" zu ihrer Meinung befragt. Geäußert wurde vor allem der Wunsch nach mehr Leistungen im Bereich Wohnen, Pflege, Bildung und Digitalisierung.
Unser Zukunftsprogramm heißt daher: Mehr Leistungen statt weniger Mittel.
Für die Mitglieder bedeutet das ab 2019: Mehr Service zum gleichen Beitrag. Eine Kürzung der AK Beiträge hätte die gegenteilige Wirkung – also weniger Beratung, weniger Vertretung und in Folge weniger Rechte für die ArbeitnehmerInnen.
Wie die neuen Leistungen finanziert werden
150 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren aufzustellen, bedeutet für die AK eine große Kraftanstrengung. Um die neuen Leistungen anbieten zu können, wird intern gespart, es werden Bauvorhaben verschoben und Umschichtungen vorgenommen. Sollte die Regierung doch das AK Budget kürzen, sind die neuen AK Extras nicht möglich.
Kontakt
Kontakt
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Telefon: +43 1 50165-0
- erreichbar mit der Linie D -
Foto
AK Präsidentin Renate Anderl bei der Präsentation des AK Zukunftsprogramms. Foto: Erwin Schuh