Die Zukunft der Arbeit - bestimmt mit uns!
Strategien & Optionen für die betriebliche Mitbestimmung 4.0
Die neue Arbeitswelt, Industrie 4.0, Big Data. Was bedeuten diese Begriffe für die betriebliche Realität? Welche Szenarien sind möglich? Welche Zukunft wollen wir und wie können wir sie gestalten? Welche Möglichkeiten der (betrieblichen) Mitbestimmung gibt es und welche brauchen wir in Zukunft? Wie haben wir bisher den Strukturwandel bewältigt? Und was sind unsere Forderungen an Wirtschaft, Wissenschaft und Politik? Wir haben diese Fragen gemeinsam diskutiert, Expertise und Erfahrungen ausgetauscht, denn: Die Zukunft der Arbeit erfordert unsere Mitbestimmung!
Wann? Donnerstag, 24. November 2016, 9:00 - 17:30 Uhr
Wo? Bildungszentrum der AK Wien, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien
Programm
Durch den Tag führte Olaf J. Lutz, verantwortlicher Redakteur der Fachzeitschrift "Computer und Arbeit".
8:30 | Check-In |
---|---|
| Begrüßung und Einstieg ins ThemaErich Foglar, Präsident des ÖGB Die Zukunft der Arbeit - Szenarien und WegeJörg Flecker, Universität Wien Mitbestimmung 4.0 - Empirische Befunde zur betrieblichen Interessenvertretung im Zeitalter der DigitalisierungGeorg Michenthaler, Institut für empirische Sozialforschung Handlungsfelder und Herausforderungen für die Mitbestimmung im BetriebManuela Maschke, Hans-Böckler-Stiftung Überblick über den Nachmittag und die Spotlight-Workshops |
12:00 | Mittagspause |
| Spotlight-WorkshopsAlle Infos zu unseren Workshops finden Sie weiter unten. |
16:30 | Präsentation der Ergebnisse aus den Spotlight-Workshops Forderungen zur Zukunft der MitbestimmungSilvia Hruska-Frank und Heinz Leitsmüller, AK Wien |
Spotlight-Workshops
Insgesamt bieten wir sechs Spotlight-Workshops an, die je 75 Minuten dauern. Jeder der Workshops wird mit einem kurzen Referat eines Experten oder einer Expertin eingeleitet. Danach gibt es Raum für Austausch und Diskussionen.
Workshop | Thema | Vortragende |
---|---|---|
Workshop 1 | Zukunft der Arbeitsorganisation | Hubert Eichmann, FORBA |
Workshop 2 | Zukunft des Arbeitsrechts | Martin Risak, Universität Wien Zur Zusammenfassung ... Präsentation herunterladen (0,5MB) |
Workshop 3 | Gesundheit und digitales/mobiles Arbeiten | Gerlinde Vogl, Universität Oldenburg Zur Zusammenfassung ... Präsentation herunterladen (0,8MB) |
Workshop 4 | Zukunft der Betriebsversammlung | Elisabeth Steinklammer, AK Wien Karl Dürtscher, GPA-djp Zur Zusammenfassung ... |
Workshop 5 | Zukunft des betrieblichen Datenschutzes | Thomas Riesenecker-Caba, FORBA Zur Zusammenfassung ... Zum Video-Interview mit Thomas Riesenecker-Caba ... Präsentation herunterladen (0,4MB) |
Workshop 6 | Robotik und Technikgestaltung in der Arbeitswelt | Matthias Brandstötter, JOANNEUM RESEARCH - ROBOTICS Zur Zusammenfassung ... Präsentation herunterladen (0,3MB) |
Die Zusammenfassungen sind Mitschriften der mündlichen Vorträge, es gilt das gesprochene Wort, das in den Videomitschnitten ersichtlich ist.
Nachlese
Die Ideen und Thesen der Vortragenden sowie die Diskussionen der TeilnehmerInnen sind außerdem in der Broschüre „Die Zukunft der Arbeit – bestimmt mit uns!“ dokumentiert.
Die Broschüre „Die Zukunft der Arbeit – bestimmt mit uns!“ können Sie hier durchblättern.
Die ganze Broschüre finden Sie auch hier zum Download.
Videoreportagen und Mitschnitt
Die Veranstaltung wurde mit Ausnahme der Spotlight-Workshops live übertragen und mitgeschnitten.
Die ganze Veranstaltung nachsehen
Den Gesamtmitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier.
Wenn Sie bestimmte Vorträge besonders interessieren, finden Sie im Abschnitt "Programm" Direktlinks zum passenden Timecode im Video.
Interviews mit den Vortragenden
Hier finden Sie Interviews mit den Vortragenden zum Thema Zukunft der Arbeit und Mitbestimmung.
Schöne neue Arbeitswelt?!
Eine Projektarbeit der AbsolventInnen der Sozialakademie 2016 zeigt die Herausforderungen, die die Digitalisierung in den Betrieben mit sich bringt.
Bildergalerie
Die gesamte Fotodokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.
Grafische Dokumentation
Zusammenfassung der Vorträge



Ergebnisse der Workshops
Die ReferentInnen haben dem Publikum Fragen gestellt, die interaktiv beantwortet wurden. In dieser Galerie finden Sie die Ergebnisse.
Linktipps zum Weiterlesen
"Die Zukunft der Mitbestimmung"
Was sind die neuen Herausforderungen an BetriebsrätInnen im Zuge der Digitalisierung? Was fordert die AK, um sie dabei zu unterstützen? Warum wir Mitbestimmung neue denken müssen, können Sie hier nachlesen.
"Klare Spielregeln nötig"
Über den Wandel der Arbeitswelt durch digitale Technik und darüber, was ArbeitnehmerInnen Stress bereitet, spricht Sabine Köszegi im Interview.
"Das Ruder in die Hand nehmen"
"Das Ruder in die Hand nehmen" - wie kann die ArbeitnehmerInnenvertretung die Veränderungen in der Digitalisierung mitgestalten? Karin Zimmermann über Veränderungen in der Arbeitswelt.
Das Strukturwandelbarometer 2016 behandelt auf Basis von über 270 Interviews die Frage: Wie sehen BetriebsrätInnen den digitalen Wandel?
Ihre GastgeberInnen
VeranstalterInnen
- Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
- Österreichischer Gewerkschaftsbund
- Gewerkschaft Pro-Ge
- Gewerkschaft GPA-djp
- Gewerkschaft vida
- Gewerkschaft Younion
PartnerInnen
Artikel, die Sie auch interessieren könnten ...
Die Zukunft der Mitbestimmung
Die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen für BetriebsrätInnen: Welche Kompetenzen und Instrumente brauchen sie für kommende Veränderungen?
Was sagen BetriebsrätInnen zum digitalen Wandel?
Wir haben die Stimmung bei fast 300 BetriebsrätInnen abgefragt: Was erhoffen sie sich von der Digitalisieurung, was sind ihre Befürchtungen?
Leben und Arbeit in digitalisierten Zeiten
Eine FALTER-Beilage darüber, wie sich Arbeit und Bildung durch das Netz ändern. Schafft die Digitalisierung Arbeit ab oder kostet sie nur Jobs?
Verwandte Links
Downloads und Präsentationen
- Programm "Zukunft der Arbeit" (0,2MB)
- Georg Michenthaler: Mitbestimmung 4.0 - Empirische Befunde (0,5MB)
- Manuela Maschke: Handlungsfelder und Herausforderungen für die Mitbestimmung im Betrieb (0,7MB)
- Hubert Eichmann: Zukunft der Arbeitsorganisation (0,6MB)
- Martin Risak: Zukunft des Arbeitsrechts (0,5MB)
- Gerlinde Vogl: Gesundheit und digitales/mobiles Arbeiten (0,8MB)
- Thomas Riesenecker-Caba: Zukunft des betrieblichen Datenschutzes (0,4MB)
- Matthias Brandstötter: Robotik und Technikgestaltung in der Arbeitswelt (0,3MB)