60. Treffpunkt SVP aktuell: „Herausforderung – Alternsgerechtes Arbeiten“
Viele Betriebe in Österreich weisen ein relativ hohes durchschnittliches Belegschaftsalter auf. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Viele Unternehmen sind trotz der vorhersehbaren Entwicklung nicht ausreichend auf diese Veränderung vorbereitet. Die aktuelle Herausforderung ist daher, die Arbeitsfähigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über das gesamte Arbeitsleben zu fördern und zu erhalten.
Für Unternehmen bringt dies den Vorteil, dass die Fluktuation verringert und Ausfälle vermieden werden. Der Verlust von erfahrenen MitarbeiterInnen kann bekannter Weise die Qualität, die Abläufe, das Sozialklima und vieles mehr negativ beeinflussen und letztlich zu einem deutlichen Wettbewerbsnachteil führen. Damit die Gesundheit über das ganze Arbeitsleben erhalten werden kann, braucht es im Sinne der Prävention, ein gutes Arbeitsumfeld und alternsgerecht gestaltete Arbeitsplätze.
Alternsgerecht – was ist das?
Alternsgerechte Gestaltung von Arbeitsplätzen heißt, für alle Altersgruppen – von jungen bis zu langjährig erfahrenen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen - die richtigen Maßnahmen zu setzen, um die Arbeitsfähigkeit ein ganzes Leben lang zu fördern. Dieser Beitrag zeigte, was sich alles unter dem Schlagwort „alternsgerecht“ verbirgt.
Tipps und Lösungen zum alternsgerechten Arbeiten
Die Themenbereiche Führung, Weiterbildung, Gesundheit und Arbeitsorganisation stellen die vier Dimensionen dar in denen mit gezielten Maßnahmen der Grundstein zu alternsgerechten Arbeitsplätzen gelegt werden kann. Welche konkreten Maßnahmen hinter diesen Schlagworten stecken wurde von zwei Expertinnen erläutert.
Lösungsansätze – erfolgreiche Betriebsbeispiele
Das Umsetzen einer alternsgerechten Arbeitsplatzgestaltung kann sinnvoll und effizient, zum Beispiel im Rahmen eines Projekts erfolgen. Ein solches Projekt zielt darauf ab, die Unternehmensqualität und Lebensphasenorientierung zu verbessern, und das in verschiedensten Bereichen. Die Veranstaltung zeigte ein Beispiel welches erfolgreich umgesetzt wurde.
Artikel, die Sie auch interessieren könnten ...
Heben und Tragen – leicht gemacht
Der Rücken zwickt, die Gelenke schmerzen, die Beine schlafen ein – immer mehr ArbeitnehmerInnen kennen das aus eigener Erfahrung.
Evaluierung psychischer Belastungen
Krankmachende arbeitsbedingte psychische Belastungen gehören zu den unterschätzten Gefahren der Arbeitswelt.
Festakt 20 Jahre ASchG
Anlässlich des Jubiläums wurde eine Resolution präsentiert mit dem Ziel, die Risiken für Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu minimieren.