
Kasimir und Karoline im Burgtheater
Im modernen Volksstück „Kasimir und Karoline“ von 1932 scheitern die Sehnsüchte und Wünsche des Kleinbürgertums an der Realität des Alltags. Kasimir und Karoline, der Merkel Franz und dem Merkel Franz seine Erna und die anderen kämpfen in der Wirtschaftskrise der späten 1920er Jahre ums Überleben.
Das Ensemble
Regie: Mateja Koležnik
Mit: Elisabeth Augustin, Sophie Aujesky, Olivier Blau, Christoph Griesser, Jonas Hackmann, Markus Hering, Mavie Hörbiger, Christoph Luser, Markus Meyer, Felix Rech, Maresi Riegner, Marie-Luise Stockinger, Stefan Wieland, Lili Winderlich sowie Musikern von Federspiel, Martina Winkler, Franziska Hatz, Barry o Mahony, Andreas Lechner
Das Stück
„Und die Liebe höret nimmer auf“ lautet das Motto zu Horváths „Ballade“ vom Münchner Oktoberfest Anfang der dreißiger Jahre. Allerdings endet die Liebe zwischen Kasimir, der an diesem Tag seine Kündigung als Chauffeur erhalten hat, und Karoline, die von ihren höheren Ambitionen nicht lassen mag, bereits in der dritten von einhundertsiebzehn Szenen mit den Worten: „Habe mich gerne!“
Und so bewahrheitet sich der im ersten Moment einfach nur boshaft klingende Satz von der Liebe, die nicht aufhört, im Verlaufe des Stücks fortwährend. Dass die Liebe in diesem Stück vor allem als Vehikel sozialen Auf- und Abstiegs betrachtet und eingesetzt wird, macht sie in einem gewissen Sinne nur noch dauerhafter. Aber nicht beständiger, denn jede neue Mitfahrgelegenheit in ein (noch) besseres Leben muss sofort genutzt werden und zum Zurückblicken bleibt keine Zeit: „Was tot ist, ist tot und es gibt keine Gespenster, besonders zwischen den Geschlechtern nicht.“
Karoline, die es vom geschassten Chauffeur für einen Moment bis zum Kommerzienrat bringt und schließlich beim Zuschneider aus der Kinderabteilung landet, versucht mit Kalkül, was mit Gefühl offensichtlich nicht zu erreichen ist: „Menschen ohne Gefühl haben es viel leichter im Leben.“
Die Kälte, die Horváths Figuren in diesem Stück von 1932 an den Tag legen, werden sie noch brauchen.
Für AK Wien Mitglieder: 50% Ermäßigung
Mit Ihrer AktivKarte erhalten Sie 50% Ermäßigung. Der Aktionscode lautet: AKWIEN. Pro Buchung maximal 2 Karten.
Infos und Karten: www.burgtheater.at