Frau blickt nachdenklich nach oben ©  Gegensatz dazuwerkstatt, stock.adobe.com
© Gegensatz dazuwerkstatt, stock.adobe.com

Anti-Teuerungspaket: So kommen Sie zu Ihrem Geld!

Das Anti-Teuerungspaket der Regierung besteht aus vielen einzelnen Maßnahmen. Welche sind das? Und wie kommen Sie zu Ihrem Geld? AK und ÖGB bewerten das Anti-Teuerungspaket der Bundesregierung teilweise positiv. Obwohl die vielen Einmalzahlungen gerade für kleine Einkommen wenig nachhaltig sind, helfen sie zumindest kurzfristig gegen die Teuerung. Damit Ihnen keine der Unterstützungsleistungen entgeht, hat die AK eine Checkliste zusammengestellt.

Analyse

Erst-Analyse und praktische Einschätzung der AK zum Anti-Teuerungspaket

 alle Leistungen auf einen Blick

Familienleistungen 

Für Bezieher:innen der Familienbeihilfe gibt es eine einmalige, automatische Sonderzahlung von 180 € pro Kind. Dieses Geld wird im August ausgezahlt.

Der Familienbonus soll schon im Jahr 2022 auf 2.000 € pro Kind bzw. 650 € für Kinder über 18 Jahre erhöht werden. Falls der Familienbonus nicht von der Lohnverrechnung des Arbeitgebers berücksichtigt wird, ist er über die Arbeitnehmerveranlagung Anfang 2023 zu beantragen.

Parallel dazu wird der sogenannte Kindermehrbetrag, also der Steuerabsetzbetrag für Eltern mit kleinen Einkommen, von 450 auf 550 € erhöht. Er ist über die Arbeitnehmerveranlagung Anfang 2023 zu beantragen.

300-Euro-Teuerungsausgleich 

Diese Notfallmaßnahme soll Menschen nützen, die Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung, eine Ausgleichszulage, Sozialhilfe, Umschulungsgeld oder Stipendien beziehen. Außerdem jenen, die über längere Zeit Kranken- und Rehabilitationsgeld beziehen. Die Auszahlung sollte im September automatisch mit der jeweiligen Leistung (z.B. AMS-Geld) erfolgt sein.

Klimabonus

Der Klimabonus soll 2022 einheitlich auf 250 € pro Person (statt wie bisher 100 bis 200 € regional gestaffelt) erhöht werden. Kinder unter 18 Jahren im selben Haushalt bekommen die Hälfte. Ausgezahlt wird der Klimabonus im September oder Oktober. Wo die Kontonummer fehlt, werden Gutscheine ausgeschickt, die man bei Partnerunternehmen einlösen kann.

Für Fragen hat das Klimaministerium eine eigene Servicestelle eingerichtet.

Teuerungsbonus 

Gleichzeitig mit dem Klimabonus kommt der Teuerungsbonus von einmal 250 € pro Person. Kinder unter 18 Jahren im selben Haushalt bekommen die Hälfte. Ab einem jährlichen Einkommen von 90.000 € wird der Teuerungsbonus mit einem Grenzsteuersatz von 50% steuerpflichtig. In diesem Fall sind die 250 € über eine verpflichtende Arbeitnehmerveranlagung als Einkommen zu erklären.

Einmalzahlung für Pensionist:innen und Teuerungsabsetzbetrag von bis zu 500 €

Pensionist:innen erhalten von ihrem Pensionsversicherungsträger im September 2022 eine steuer- und SV-freie Einmalzahlung von bis zu 500 €. Parallel dazu werden die bestehenden Absetzbeträge für Arbeitnehmer:innen und Pensionist:innen für 2022 einmalig um bis zu 500 € erhöht (Teuerungsabsetzbetrag). Den Teuerungsabsetzbetrag erhalten Sie automatisch mit der Arbeitenehmer:innenveranlagung. Pensionist:innen mit Anspruch auf die Einmalzahlung haben keinen Anspruch auf den Teuerungsabsetzbetrag.

Steuerfreie und SV-freie Prämie 

Die in der Corona-Krise 2020/21 beschlossene Regelung, dass zusätzlich geleistete Zulagen und Bonuszahlungen von bis zu 3.000 € pro Arbeitnehmer:in und Jahr steuerfrei ausbezahlt werden, wird auf 2022/23 verlängert. Mit dem Zusatz, dass ein Drittel nur auf Grundlage einer lohngestaltenden Vorschrift (zum Beispiel Kollektivvertrag oder Betriebsvereinbarung) ausgeschöpft werden kann. 

Abschaffung der kalten Progression

Unter kalter Progression versteht man den Anstieg der Steuerbelastung durch den jährlichen Inflationsausgleich bei Löhnen und Pensionen. Bislang wurde die Steuerbelastung durch regelmäßige Steuerreformen ausgeglichen. Künftig soll der Steuertarif jährlich angepasst werden. Dazu werden Steuerstufen und Absetzbeträge mit 2/3 der Vorjahresinflation angepasst. Über die Verteilung des verbleibenden Drittels entscheidet die Politik. Der Gruppe der Arbeitnehmer:innen und Pensionist:innen bringt diese Maßnahme etwa 300 Mio € pro Prozentpunkt Inflation. Ausgezahlt wird über die Lohnverrechnung bzw. die Arbeitnehmerveranlagung.

Valorisierung der Sozialleistungen 

Sozialleistungen wie Familienbeihilfe, Kinderabsetzbetrag, Kinderbetreuungsgeld, Studienbeihilfe und Reha-, Kranken- und Umschulungsgeld sollen ab sofort laufend an den Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst werden. Weiterhin nicht angepasst werden aber Arbeitslosengeld und Notstandshilfe, was die AK kritisiert.

Regionale Unterstützungen & Preisvergleiche

Wien

Energieunterstützungs-Maßnahmen

Finanzielle Unterstützung bei gestiegenen Energiepreisen

Vorarlberg

Förderungen: Was, wie viel und wann?

Alle Infos zum Anti-Teuerungspaket und zu den Vorarlberger Landesförderungen.

Tirol

Unterstützungen & Förderungen

Die aktuellen Förderungen und Hilfsprogramme der AK Tirol

Steiermark

Energievertrag gekündigt?

Was tun, wenn Ihnen die Energie Steiermark oder die Energie Graz den Energievertrag gekündigt haben?

Salzburg

Sozialunterstützung

Die Salzburger Unterstützung für Menschen in Notlagen.

Förderungen für Mitglieder

Schulbonus, Starterpaket fürs Wohnen, Bildungsbonuns, Mobilitätshilfe - die AK OÖ unterstützt.

Strompreisrabatt

Er gilt für alle Hauptwohnsitzer in Niederösterreich unabhängig davon, von welchem Energieversorger der Strom bezogen wird.

Kärnten

Heizölpreise vergleichen!

Die Arbeiterkammer Kärnten vergleicht wöchentlich die aktuellen Preise für Heizöl extra leicht für Sie.

Burgenland

Schulstartgeld

des Landes für alle Kinder, die in die Volks- und Sonderschule eintreten und im Burgenland ihren Hauptwohnsitz haben.

AK-Forderung

Wir setzen uns dafür ein, dass Arbeitnehmer:innen dauerhaft entlastet werden und nicht nur mit Einmalzahlungen. Wir wollen einen Sozialstaat für alle, der sich auch in Zukunft so nennen kann. Wir fordern, dass Vermögen und Chancen im Land fairer verteilt sind, und dass sich Reiche mehr als bisher an der Finanzierung des Sozialstaats beteiligen.

So muss Sozialstaat!


Kontakt

Kontakt

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien

Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien

Telefon: +43 1 50165-0

- erreichbar mit der Linie D -

Analyse

Erst-Analyse und praktische Einschätzung der AK zum Anti-Teuerungspaket