Bereits 170.000 in Gesundheitsberufen Beschäftigte erfolgreich registriert
Seit 1. Juli 2018 haben AK und Gesundheit Österreich GmbH in Umsetzung des Gesundheitsberuferegister-Gesetzes als Behörden rund 170.000 Beschäftigte registriert, gerechnet wurde nur mit etwa 100.000 Personen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zehn Gesundheitsberufen erhielten im Zuge der Registrierung auch ihren Berufsausweis. Basis dafür ist das Gesundheitsberuferegister, das erstmals Transparenz und Nachvollziehbarkeit für Berufsangehörige, Dienstgeber, Patientinnen und Patienten schafft.
„Mit dem Gesundheitsberuferegister werden erstmals alle in Österreich berechtigten und tätigen Angehörigen in Gesundheitsberufen erfasst. Das Gesundheitsberuferegister gibt den Patientinnen und Patienten damit die Sicherheit, von einer gut ausgebildeten Fachkraft betreut zu werden,“ erklärt Gesundheitsministerin Brigitte Zarfl den Vorteil des neuen Gesundheitsregisters.
„Die Beschäftigten in den Gesundheitsberufen halten unser Gesundheitswesen am Laufen. Der neue Berufsausweis, den sie seit der Registrierung haben, ist ein Zeichen der Wertschätzung und des Respekts gegenüber ihrer Arbeit“, sagt AK Präsidentin Renate Anderl. „Und die PatientInnen wissen durch die Registrierung und den Berufsausweis, dass sie qualifiziert betreut werden. Es ist also eine Win-Win-Situation.“
„Im österreichischen Gesundheitsberuferegister sind nunmehr ein Jahr nach Inkrafttreten bereits rund 170.000 Berufsangehörige eingetragen. Damit wurde ein wichtiger Schritt zur Erfassung des vorhandenen Personals im Gesundheitswesen gemacht, der langfristig eine genauere Planung der Personalressourcen im Gesundheitswesen unterstützt. Zudem dient das öffentlich zugängliche Register auch der Transparenz und der Qualität im Gesundheitswesen,“ so der Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) Herwig Ostermann.
Am 1.7.2018 wurde die Registrierung für die Beschäftigten in den Gesundheitsberufen gestartet. Bis zum 30.6.2019 haben AK und GÖG rund 170.000 Beschäftigte registriert.
Neue Ausweise gab es für jene Berufsangehörige, die am 1.7.2018 in der Pflege bzw. in gehobenen medizinisch-technischen Diensten tätig waren. Sie hatten bis Ende Juni 2019 Zeit, einen Antrag zu stellen, wenn sie unbürokratisch ihre Berufsberechtigung behalten wollen. Absolventen und Wiedereinsteiger müssen sich ebenfalls seit 1.7.2018 vor der Aufnahme der Beschäftigung registrieren lassen, auch sie bekommen die Berufsausweise.
Die AK übernahm die Registrierung der Angestellten, für überwiegend freiberuflich Tätige war die Gesundheit Österreich GmbH die zuständige Registrierungsbehörde. Die AK war österreichweit in rund 1.300 Betrieben und Schulen, und hat somit die Berufsangehörigen direkte am Arbeitsort „abgeholt“. Rund 400 geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Anträge bearbeitet.
Aus folgenden Gesundheitsberufen haben sich Beschäftige registriert:
- Gesundheits- und Krankenpflegeberufe (141.096 Personen):
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
- Pflegeassistentin und Pflegeassistent
- Pflegefachassistentin und Pflegefachassistent
- Gehobene medizinisch-technische Dienste (26.852 Personen):
- Biomedizinische Analytikerin und Biomedizinischer Analytiker
- Diätologin und Diätologe
- Ergotherapeutin und Ergotherapeut
- Logopädin und Logopäde
- Orthoptistin und Orthoptist
- Physiotherapeutin und Physiotherapeut
- Radiologietechnologin und Radiologietechnologe
Register
Alle öffentlichen Daten der im Register eingetragenen Personen sind im öffentlichen Register unter gbr-public.ehealth.gv.at abrufbar. Berufsangehörige können jederzeit einen Antrag unter Nutzung einer Handy-Signatur oder Bürgerkarte online oder persönlich bei der jeweils zuständigen Registrierungsbehörde stellen. Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK) stellt die technische Infrastruktur des Gesundheitsberuferegisters zur Verfügung.
Downloads
Antragstellung, wenn Beschäftigung vor 31.3.2021 aufgenommen wurde:
- Antrag auf Eintragung in das Gesundheitsberuferegister - DGKP (1,9 MB)
- Antrag auf Eintragung in das Gesundheitsberuferegister - MTD (1,9 MB)
- Antrag auf Eintragung in das Gesundheitsberuferegister - PA / PFA (1,9 MB)
- Ausfüllhilfe (0,6 MB)
- Checkliste für die Registrierung in der AK Wien (0,2 MB)
Antragstellung ohne Arbeitsverhältnis:
- Antrag auf Eintragung in das Gesundheitsberuferegister - DGKP (0,6 MB)
- Antrag auf Eintragung in das Gesundheitsberuferegister - MTD (0,6 MB)
- Antrag auf Eintragung in das Gesundheitsberuferegister - PA / PFA (0,6 MB)
- Ausfüllhilfe persönliche Antragstellung (0,9 MB)
- Ausfüllhilfe Online-Antragstellung (0,2 MB)
- Checkliste für die Registrierung in der AK Wien (0,2 MB)
Formulare
- Vertrauenswürdigkeit (0,6 MB)
- Unterschriftsblatt (0,6 MB)
- Ärztliches Attest (0,1 MB)
- Zustellvollmacht (0,1 MB)
- Änderungsmeldung persönliche Daten (0,6 MB)
- Änderungsmeldung Arbeitgeber Berufssitz (0,6 MB)
- Berufseinstellung (0,6 MB)
Downloads
- Nachforderung im Online-Verfahren (1,0 MB)
- GBR und Fortbildungsverpflichtung (0,3 MB)
- Berufrsechtliche Sonderregelungen (0,2 MB)
- Infoblatt: Nachweis der Deutschkenntnisse (0,1 MB)
- Folder: Das neue Gesundheitsberuferegister (0,2 MB)
- Häufige Fragen zum Gesundheitsberuferegister (0,4 MB)
- Ausfüllhilfe Onlineantrag (0,2 MB)
- Ausfüllhilfe Online-Antrag Upgrade (0,2 MB)
- Ausfüllhilfe für die online-Änderungsmeldung (0,9 MB)
Regulativ
Links
Kontakt
Kontakt
Wir sind für Sie da
Öffnungszeiten
Dienstag von 8:00 bis 15:40 Uhr
Donnerstag von 8:00 bis 12:40 Uhr
Telefon
Montag bis Freitag 8:00h-15:45h
Terminvereinbarung nur bis 13:45
01-50165-1202
Persönlich
Beratung in der AK Wien derzeit nur eingeschränkt nach telefonischer Terminvereinbarung und per E-Mail möglich. Mehr …
E-Mail
gbr@akwien.at