Dieses Bild teilen über:
Smartphone einrichten, online shoppen, Videos uploaden - und das alles mühelos: Jugendliche finden sich in der digitalen Welt scheinbar hervorragend zurecht. Kann ihnen da die Schule überhaupt noch etwas beibringen?
Wir haben unter Wiener Jugendlichen nachgeforscht und sind zu überraschenden Ergebnissen gekommen: Es klafft gerade unter den Jungen ein "Digital Divide" zwischen den selbstbestimmten GestalterInnen der digitalen Lebenswelt auf der einen und den passiven KonsumentInnen auf der anderen Seite.
Wie ermöglichen wir Kindern und Jugendlichen gute Chancen auf Teilhabe in der digitalen Welt? Diese Frage haben wir am 10. Oktober 2016 im Bildungszentrum der AK Wien mit BildungsexpertInnen aus verschiedenen Bereichen diskutiert - und natürlich mit dem Publikum im Veranstaltungssaal und über Twitter!
"Mind the Gap!" ist Teil unserer neuen Veranstaltungsreihe dialog.arbeit.digital. Hier möchten wir Themen rund um die Digitalisierung der Arbeit - von digitaler Bildung bis hin zur Mitbestimmung in digitalen Zeiten - breit diskutieren.
Moderiert wird die Reihe von Sonja Fischbauer.
Die Digitalisierung birgt für unsere Bildung große Chancen. Doch eine Hoffnung hat sich damit nicht erfüllt: Dieses Bildungspotenzial erreicht nach wie vor nicht alle Menschen gleich. Die Überlegungen und Forderungen der Arbeiterkammer können Sie hier näher nachlesen.
Download: Hier geht es zur Einladung mit allen Details zum Programm!
Wir präsentieren aktuelle Studien zu digitalen Kompetenzen und diskutieren die Ergebnisse mit BildungsexpertInnen:
17:45 | Check-In |
---|---|
18:00 | Begrüßung |
18:10 | Digitale Kompetenzen für eine digitalisierte Lebenswelt Hier finden Sie die Langfassung bzw. die Kurzfassung der Studie! Hier geht es zur Präsentation von Philipp Ikrath! Medienbiographien: Wie digitale Kompetenzen entstehen Hier geht es zur Präsentation von Andrea Schaffar! |
19:30 | Sofatalk |
Digitale Kompetenzen für eine digitalisierte Lebenswelt: Mehr zur Jugendstudie finden Sie in diesem Artikel!
Alle Veranstaltungen der Reihe dialog.arbeit.digital können Sie via Livestream verfolgen und im Nachhinein über nachsehen!
Sie wollen von zuhause aus mitdiskutieren oder eine Fragen an die Gäste stellen?
Auf Twitter können Sie die Veranstaltungsreihe unter dem Hashtag #arbeitdigital mitverfolgen und kommentieren.
Unser Social Media Team gibt einige der Tweets an die zuständigen ExpertInnen am Podium weiter!
Das neue Unterrichtsmaterial bietet spannende interaktive Unterrichtsvorschläge zum Thema Digitalisierung und digitale Kompetenzen. Hier als PDF herunterladen.
Die Plattform für digitale Kompetenzen des Bildungsministeriums weist nicht nur die digitalen Kompetenzen nach Schulstufe aus, sondern bietet auch praktische Selbststests und Unterrichtsbeispiele.
Die DIVSI – U25-Studie aus Deutschland bietet einen tiefen Einblick in die Kompetenzen und Milieus der deutschen Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Tim Jülicher beschäftigt sich in diesem Blogbeitrag mit den Fragen des Datenschutz und der Datensicherheit in der digitalisierten Schule.
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Telefon: +43 1 50165-0
- erreichbar mit der Linie D -
© 2019 AK Wien | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65