Kommunikation und neue Medien
Vor allem aus folgenden Gründen halten wir es für wichtig, sich mit diesem Thema im Unterricht zu beschäftigen:
- Aus unserer Erfahrung mit Workshops an Schulen sehen wir, dass die SchülerInnen sehr dankbar sind, über Medienthemen sprechen zu können. Diese Themen schließen direkt an ihre Lebenswelt an, sie sind tagtäglich von Medien umgeben und damit aber leider oft sich selbst
überlassen. Es gilt einen Kommunikationsraum zu schaffen, in denen Jugendliche über ihre Erfahrungen und auftretende Fragen diskutieren können. Denn gerade im Umgang mit Neuen Medien gibt es oft keine definitiven Regeln, was „falsch“ oder was „richtig“ ist, was man tun soll oder nicht. Es gibt noch zu wenig Erfahrung, als dass wir sagen könnten, wie sich beispielsweise das Thema Privatsphäre entwickeln wird. Stattdessen gilt es eine kritische, reflexive Haltung aufzubauen und Raum zu schaffen für Diskussion und Meinungsbildung. - Und genau solche Kompetenzen sind es auch, die in der Arbeitswelt von heute unerlässlich sind. Kommunikation ist die Grundlage für den Erwerb von Kompetenzen und die permanente Weiterbildung. Gerade die Kommunikation über Neue Medien erlaubt den stetig weiterführenden Wissenserwerb, sie ermöglicht den laufenden Austausch mit anderen und ermöglicht es, durch den Input immer wieder neue Horizonte zu eröffnen. Es gilt jungen Menschen zu zeigen, dass Neuen Medien so viel mehr als nur „Facebook & Co“ sind.
Tipp
Der Folder gibt einen Überblick über die Materialien von „Arbeitswelt & Schule“.
Mit der Online-Anmeldung können Sie die Unterrichtsmaterialien bestellen.
Kontakt
Kontakt
Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien
Abteilung Arbeitswelt und Schule
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Tel. +43 1 50165 13142
- erreichbar mit der Linie D -