
Handbuch „Technik und Design“
Der Werkunterricht bietet Kindern und Jugendlichen die erste – und oftmals einzige – Möglichkeit, sich in der Schule mit den Themen Technik, Gestaltung, Kreativität und Handwerk auseinanderzusetzen.
Ein Neustart für den schulischen Werkunterricht
Obwohl die Bereiche Technik, Gestaltung, Kreativität und Handwerk Schlüsselfelder für eine erfolgreiche Zukunft sind, wurde das Potenzial des Unterrichtsfaches bislang nicht vollständig ausgeschöpft. Durch die neue Lehrplangeneration erfährt das Schulfach als „Technik und Design“ die Chance auf einen Neustart.
Bundesarbeitskammer, Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer unterstützen diesen Prozess und haben gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, dem Förderverein Technische Bildung und erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen ein Praxishandbuch für einen zukunftsweisenden, schulischen Unterricht erarbeitet.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der technischen Bildung für Gesellschaft und Wirtschaft wird das Praxishandbuch im Rahmen der Veranstaltung erstmals öffentlich präsentiert.
Zum Praxishandbuch Technik. Design. Werken
Das Praxishandbuch ist nach den fünf ergänzenden Anwendungsbereichen des neuen Lehrplans „Technik und Design“ der Sekundarstufe I strukturiert und wird um einen sechsten Bereich (Inspirationen) mit Themen wie Kreativität, Fachdidaktik, Transition zur Primar- und zur Elementarstufe ergänzt.
Das Praxishandbuch enthält aktuell 17 detaillierte und bereits erprobte Stundenvorbereitungen und Inspirationen für einen begeisternden Unterricht in „Technik und Design“. Zudem begleiten die Unterrichtsbeispiele 10 Beiträge von Testimonials, die die hohe Relevanz von „Technik und Design“ in der Berufs- und Arbeitswelt in den schulischen Unterricht spiegeln. Die Zielgruppe des Praxishandbuchs sind Pädagoginnen und Pädagogen der Sekundarstufe I in allen Schultypen.
Sowohl die vorliegende Sammelmappe als auch die bereits geplanten Erweiterungen können von interessierten Pädagoginnen und Pädagogen gegen Versandkostenersatz bestellt oder als elektronische Broschüre bezogen werden.
Download
Das Handbuch zum Downloaden finden Sie hier.
Bestellungen
Zum Versandkostenpreis von vier Euro pro Exemplar können Sie das Handbuch per
E-Mail arbeitsweltundschule@akwien.at bestellen.
Kontakt
Kontakt
Kammer für Arbeiter und Angestellte Wien
Abteilung Arbeitswelt und Schule
Prinz Eugenstraße 20-22
1040 Wien
Tel. +43 1 50165 13142
- erreichbar mit der Linie D -
Das Handbuch zum Downloaden finden Sie hier. Zum Versandkostenpreis von vier Euro pro Exemplar können Sie das Handbuch per Mail bestellen.